Professionelle Trockenlegung feuchter Wände durch elektroosmose
Feuchtigkeit im Mauerwerk kann verschiedene Ursachen haben – von aufsteigender Nässe über undichte Kellerwände bis hin zu seitlich eindringendem Wasser oder Kondensfeuchte. Unabhängig davon, auf welchem Weg die Feuchtigkeit ins Haus gelangt: Wenn keine wirksamen Maßnahmen zur Trockenlegung ergriffen werden, führt sie langfristig zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz. Risse, Abplatzungen, Schimmel und unangenehme Gerüche sind nur einige der typischen Folgen, die durch feuchte Wände entstehen können – ganz zu schweigen vom Wertverlust der Immobilie.
Doch was tun bei nassen Wänden? Welcher Handwerker oder Fachbetrieb kann Mauerfeuchte zuverlässig und dauerhaft beseitigen, ohne dabei die gesamte Bausubstanz zu öffnen oder hohe Sanierungskosten zu verursachen? Die Antwort auf diese Frage liefert das bewährte DryMaTec®-System.
Die innovative Lösung basiert auf einem elektro-physikalischen Verfahren zur Mauertrockenlegung, das sich seit über 50 Jahren im Bereich der Mauertrocknung bewährt hat. Anders als herkömmliche Methoden kommt das DryMaTec®-System ohne Aufgraben, Bagger oder chemische Injektionen aus. Die Trockenlegung des Mauerwerks erfolgt schonend, effizient und ohne Eingriff in die Struktur des Gebäudes.
Wie genau diese Form der Mauertrocknung funktioniert, warum sie besonders bei Altbauten oder schwer zugänglichen Bereichen überzeugt und welche Vorteile sie im Vergleich zu klassischen Verfahren bietet, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Trockenlegung durch Elektroosmose
Es gibt zahlreiche verschiedene Verfahren zur Mauertrockenlegung, die – je nach Ursache und Ausmaß der Durchfeuchtung – mehr oder weniger langfristige Erfolge versprechen. Viele dieser Methoden sind jedoch mit umfangreichen baulichen Maßnahmen verbunden, die nicht nur Zeit und Geld kosten, sondern auch erheblich in die Bausubstanz Ihres Hauses eingreifen. Klassische Sanierungsverfahren wie die vertikale oder horizontale Abdichtung, oft mittels Injektion von Paraffinöl, Silikon oder Harz durchgeführt (auch bekannt als Horizontalsperre oder Vertikalsperre), erzeugen dabei nicht nur Schmutz und Lärm, sondern verlangen auch nach umfangreichen Stemmarbeiten.
Auch Maßnahmen wie Drainagen oder reine Innenabdichtungen mit speziellem Sanierputz können zwar oberflächlich für eine Verbesserung sorgen und einen Kellerraum wieder nutzbar machen – die im Mauerwerk eingeschlossene Feuchtigkeit wird jedoch in den meisten Fällen nicht dauerhaft entfernt. Solche Lösungen sind also oft nur kosmetischer Natur und lösen nicht die Ursache des Problems.
Im Gegensatz dazu arbeitet das elektrophysikalische Mauertrocknungsverfahren von DryMaTec® vollkommen ohne Bagger, Staub oder Lärm. Die Installation erfolgt einfach, sauber und innerhalb kürzester Zeit. Mit Hilfe gezielter Impulse wird aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk herausgeleitet – ganz ohne Eingriff in die Substanz Ihrer Immobilie. Dieses Verfahren der aktiven Elektroosmose ist nicht nur besonders schonend, sondern auch äußerst effizient, wenn es darum geht, feuchte Wände zu trocknen, Mauerwerk zu entfeuchten und Schimmelbildung langfristig zu verhindern.
Ein weiterer Vorteil: Unsere Methode ist nicht nur effektiv, sondern auch risikofrei. Sollte die Anlage innerhalb der ersten zwei Wochen keine Reduzierung der Mauerfeuchte um mindestens 20 % erreichen, bauen wir sie kostenfrei wieder ab. Ihnen entstehen keinerlei Verpflichtungen. So garantieren wir Ihnen eine faire, transparente und nachhaltige Mauertrockenlegung – ganz nach dem Qualitätsversprechen von DryMaTec®.


Elektrophysikalische Trocknung
Elektro-physikalische Trocknung
Es gibt zahlreiche, unterschiedliche Verfahren zur Mauertrockenlegung, die je nach Ursache der Durchfeuchtung mehr oder weniger nachhaltige Erfolge bringen können. Jedoch sind diese fast alle mit umfangreichen — und damit auch kostspieligen — Baumaßnahmen verbunden. Maßnahmen wie die vertikale oder horizontale Abdichtung mittels Injektion von Paraffinöl oder Harz (auch bekannt als Vertikal- bzw. Horizontalsperre), verursachen außerdem Lärm und Staub, ähnlich wie Drainagen oder reine Innenabdichtungen mit sogenanntem Sanierputz. Letztere machen darüber hinaus zwar den betreffenden Raum wieder nutzbar, die sich im Mauerwerk ausbreitende Feuchtigkeit beseitigen sie jedoch nicht. Die Trockenlegung feuchter Wände durch das elektrophysikalische Verfahren (aktive Elektroosmose) kommt ohne solche massiven Eingriffe in die Bausubstanz Ihres Hauses aus. Das schont Ihre Nerven und Ihren Geldbeutel!

Wände trocken legen ohne Tiefbau
Das DryMaTec®-System bietet eine zuverlässige Lösung zur Mauertrockenlegung, besonders bei aufsteigender Feuchtigkeit (Kapillarfeuchte), nach Überschwemmungen oder Wasserschäden durch Rohrbrüche. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Trockenlegung von Mauerwerk kommt es ohne aufwendige Bauarbeiten aus – ideal für eine schonende und effektive Bausanierung.
Bereits nach wenigen Wochen lässt sich ein deutlicher Rückgang der Feuchtigkeit im Mauerwerk feststellen. Unsere Erfolgsquote liegt bei rund 60 % weniger Durchfeuchtung innerhalb der ersten vier Wochen. Langfristig erreicht das Mauerwerk die in der DIN-Norm definierte Ausgleichsfeuchte – für eine nachhaltige, saubere und lärmfreie Mauertrocknung.

Persönliche Beratung
Bei der DryMaTec GmbH steht die persönliche Beratung im Mittelpunkt, um effektive Lösungen für feuchte Wände und Schimmelbefall zu bieten. Unser erfahrenes Team analysiert zunächst die spezifische Situation Ihres Gebäudes, um die Ursachen der Feuchtigkeitsprobleme zu identifizieren. Basierend auf dieser Analyse entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept zur Trockenlegung und Schimmelsanierung.
60% Trockenlegung nach 4 Wochen DryMaTec!
Das DryMaTec®-System arbeitet besonders zuverlässig bei aufsteigender Feuchtigkeit (Kapillarfeuchte) – einer der häufigsten Ursachen für nasse Wände und Feuchtigkeit im Mauerwerk. Auch bei Wasserschäden, etwa nach einem Rohrbruch oder einer Überschwemmung, liefert das Verfahren zur Mauertrocknung nachweislich schnelle Erfolge.
Bereits nach wenigen Wochen lässt sich die Feuchtigkeit im Mauerwerk deutlich reduzieren – in vielen Fällen sogar um bis zu 60 % innerhalb der ersten vier Wochen. Das bedeutet: spürbar trockene Wände, verbessertes Raumklima und langfristiger Schutz vor Schimmel. Im weiteren Verlauf wird das Mauerwerk auf das Niveau der in der DIN-Norm definierten Ausgleichsfeuchte getrocknet – ein entscheidender Schritt in der dauerhaften Bausanierung.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden wie Injektionen, Drainagen oder Innenabdichtungen kommt das DryMaTec®-System ganz ohne Baggerarbeiten, Staub oder Lärm aus. Die innovative Mauertrockenlegung erfolgt elektrophysikalisch – sauber, schnell und ohne Eingriff in die Bausubstanz.
So erhalten Sie eine moderne, nachhaltige und besonders schonende Form der Trockenlegung feuchter Wände, mit minimalem Aufwand und maximaler Wirkung – fair, transparent und risikofrei. Denn: Sollte sich innerhalb der ersten zwei Wochen kein messbarer Trocknungseffekt zeigen, bauen wir die Anlage auf Wunsch wieder ab – ohne Kosten für Sie.
Nachhaltige Trockenlegung — dokumentiert und nachgewiesen
Unsere Erfolge bei der Trockenlegung feuchter Wände und Kellerräume sprechen für sich – und sind durch präzise Messdaten belegbar. Eine transparente und lückenlose Dokumentation des gesamten Mauertrocknungsprozesses ist für uns selbstverständlich. Nach der Installation des DryMaTec®-Systems führen wir regelmäßig professionelle Feuchtemessungen an definierten Prüfstellen durch. Die Ergebnisse dieser Messungen werden detailliert protokolliert und archiviert, um den Fortschritt der Mauertrockenlegung nachvollziehbar zu machen.
Wir arbeiten auf Wunsch auch mit externen Fachfirmen oder unabhängigen Laboren zusammen und erkennen deren Messergebnisse selbstverständlich an. Unser Leistungsversprechen ist klar: Sollte sich der Feuchtigkeitswert im Mauerwerk innerhalb des ersten Monats nicht um mindestens 15 % reduzieren, bauen wir die Anlage ohne zusätzliche Kosten für Sie wieder ab. In der Praxis erreichen wir jedoch meist deutlich bessere Ergebnisse – häufig liegt die Feuchtigkeitsreduktion sogar bei bis zu 60 % innerhalb der ersten vier Wochen.
Ein zusätzlicher Vorteil: Durch die fortschreitende Trockenlegung des Mauerwerks geht weniger Wärme über die feuchten Wände verloren. Das verbessert nicht nur das Raumklima, sondern senkt auch Ihre Heizkosten spürbar – ein positiver Nebeneffekt der Bausanierung, der sich langfristig auszahlt.
Schritt für Schritt zu trockenen Wänden
1
Feuchtigkeits-analyse
Wir führen eine sachverständige Prüfung des baulichen Ist-Zustandes und der Ursache der Durchfeuchtung durch und erstellen ein Schadensprotokoll.

2
Gewissenhafte Beratung
Ist das DryMaTec®-System in Ihrem konkreten Fall die sinnvollste Methode zur Mauertrocknung?

3
Montage
Die DryMaTec®-Anlage ist innerhalb eines Arbeitstages installiert.

Freuen Sie sich über trockene Wände
5
Dokumentation
Wir dokumentieren den Trocknungsverlauf durch mehrere Kontrollmessungen.

4
Messungen
Wir erstellen Messprotokolle vor und nach der Installation.
Warum ist Mauer-entfeuchtung so wichtig?
Ein trockenes Mauerwerk ist eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltig intakt bleibende Bausubstanz an ihrem Gebäude.
Der Grund dafür ist nicht nur die Nässe selbst. Aus dem Erdreich aufsteigende Feuchtigkeit enthält diverse Salze, Mineralien und andere Stoffe, bis hin zu Umweltgiften. Diese dringen mit dem Wasser in die Mauern ein. In den Kapillaren der zumeist porösen Baustoffe entsteht ein Sog. Das salzhaltige Wasser steigt in der Wand auf. Trocknet nun die Oberfläche ab, kommt es zu Kristallisationen und Salzablagerungen. Diese können das Mauerwerk substanziell schädigen.
Eine professionelle Trockenlegung mit DryMaTec® stoppt diesen Vorgang und trägt damit wesentlich zum Werterhalt Ihres Gebäudes bei. Jedoch ist dies nicht der einzige gute Grund für eine Mauertrockenlegung. Trockene Wände haben deutlich bessere Dämm-Eigenschaften als feuchte. Durch bessere Isolierung verringern sich zum einen Ihre Heizkosten, zum anderen verbessert sich das Raumklima in Ihrem Haus. Darüber hinaus bietet eine trockene Wand keinen Nährboden für den Schimmelpilz. Schimmelbefall verbreitet nicht nur einen üblen Modergeruch, sondern kann außerdem schwere, gesundheitliche Schäden verursachen. Entziehen Sie dem Schimmel seine Lebensgrundlage und beauftragen Sie uns mit der Trockenlegung Ihrer Wände!
Sollte die Anlage den Trocknungswert nicht um 20% in den ersten 2 Wochen verbessern, bauen wir die Anlage wieder ab und Ihnen entstehen keine Kosten.
Risikofrei und fair – so wie Sie es von DryMaTec gewohnt sind.

Zufriedene Kunden
DryMaTec hat bereits über 1000 Kunden von Schimmel, feuchten Wände und Kellerfeuchte befreit.
Ehemals feuchte Keller in unseren Kirchen sind durch die Entfeuchtung wertvolle Nutzräume geworden. Der mufflige Geruch gehört der Vergangenheit an.
Ralf Somofy
Hausmeister, Bergheim
Bei Feuchtigkeit im Hause im Hinblick auf Allergien und Asthma ist eine Installation von DryMaTec® ein sehr gute Investition.
Dr. med. Oliver Rupp
Zahnarzt
Die Investition die in elektro-physikalische Mauertrocknungsanlage war deshalb „die beste Entscheidung, die wir treffen konnten, auch was das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft“
Diana Haftstein
Heilpraktikerin, Rottweil